

Schach im Internet boomt! Millionen Amateur- und Hobbyspielern spielen Schach online rund um die Uhr, kämpfen in Turnieren um Sieg und Ranglistenpunkte. Auch Welt- und Großmeister nutzen immer mehr diese neue Form des Schachspielens.
Stefan Breuer, selbst passionierter Amateurspieler und Arena Grandmaster (AGM), beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Online-Schachs und spart auch Themen wie den guten Online-Ton und die Förderung von Fair-Play nicht aus. Er ermöglicht einen Überblick über die wichtigsten Schachportale wie Chess.com, Lichess, Playchess und die Online-Arena des Weltschachverbandes FIDE und gibt Tipps zur richtigen Auswahl von Turnierangeboten für Amateur- und Hobbyspieler.
„Stefan Breuers Bändchen ist eine willkommene Pionierarbeit mit dem Versuch einer umfassenden Darstellung zum Online-Schach. (…) Bei dem geringen Preis also hier eine Kaufempfehlung für alle jene, die sich über das Schachspielen im Internet orientieren möchten.“
GLAREAN Magazin über die 1. Aufl.
Die meisten Amateurspieler machen einen großen Bogen um die Bird-Eröffnung 1.f2-f4, weil sie das From-Gambit und die nach 1.f2.f4 e7-e5 2.f4xe5 d7-d6 3.e5xd6 entstehenden Verwicklungen fürchten. Die erfolgreiche Verteidigung gegen das From-Gambit erfordert in der Tat intensives Studium und fehlerfreies Spiel am Brett – beides Anforderungen, die ein Amateurspieler nur schwer erfüllen kann. Dabei ist die Bird-Eröffnung ansonsten bestens geeignet, dem Amateuerspieler ein vollständiges Eröffnungsrepertoire für das Spiel mit den weißen Steinen zu geben – wenn denn das From-Gambit nicht wäre.

Die Lösung für dieses Dilemma ist das abgelehnte From-Gambit 1.f2.f4 e7-e5 2.f4xe5 d7-d6 3.Sg1-f3. Weiß verzichtet (zunächst) auf Annahme und Widerlegung des Bauernopfers und lenkt das Spiel in ruhigere Bahnen mit guten Aussichten.
Im From-Gambit mit vertauschten Farben 1.f2-f4 f7-f5 2.e2-e4 ist es dagegen Weiß, der auf scharfen Angriff und taktische Verwicklungen abzielt.
