Stefan Breuer ist seit Jugendjahren passionierter Schachspieler und seit 2017 FIDE Arena Grandmaster. Als aktiver Online-Schachspieler spielt er vorwiegend auf der Plattform Lichess unter dem Spieler-Nickname Moritex.
Er betreibt eine Website zum Thema The Dark Knight System, die sich mit einem speziellen (und ausgefallenen) Schacheröffnungssystem beschäftigt (“Springer nach c6”).
Abgelehntes From-Gambit & From-Gambit mit vertauschten Farben (2021)
Die meisten Amateurspieler machen einen großen Bogen um die Bird-Eröffnung 1.f2-f4, weil sie das From-Gambit und die nach 1.f2.f4 e7-e5 2.f4xe5 d7-d6 3.e5xd6 entstehenden Verwicklungen fürchten. Die erfolgreiche Verteidigung gegen das From-Gambit erfordert in der Tat intensives Studium und fehlerfreies Spiel am Brett – beides Anforderungen, die ein Amateurspieler nur schwer erfüllen kann.
Dabei ist die Bird-Eröffnung ansonsten bestens geeignet, dem Amateuerspieler ein vollständiges Eröffnungsrepertoire für das Spiel mit den weißen Steinen zu geben – wenn denn das From-Gambit nicht wäre.
Die Lösung für dieses Dilemma ist das abgelehnte From-Gambit 1.f2.f4 e7-e5 2.f4xe5 d7-d6 3.Sg1-f3. Weiß verzichtet (zunächst) auf Annahme und Widerlegung des Bauernopfers und lenkt das Spiel in ruhigere Bahnen mit guten Aussichten.
Im From-Gambit mit vertauschten Farben 1.f2-f4 f7-f5 2.e2-e4 ist es dagegen Weiß, der auf scharfen Angriff und taktische Verwicklungen abzielt.
Beide Varianten werden in diesem Buch ausführlich analysiert und mit umfangreichem Partiematerial insbesondere aus der Amateurpraxis illustriert.
- “Abgelehntes From-Gambit & From-Gambit mit vertauschten Farben” (2021) 348 Seiten (ISBN 979-8581430217)
- Leseprobe (PDF)
Online-Schach (2. Aufl. 2019)
Schach im Internet boomt! Millionen Amateur- und Hobbyspielern spielen Schach online rund um die Uhr, kämpfen in Turnieren um Sieg und Ranglistenpunkte. Auch Welt- und Großmeister nutzen immer mehr diese neue Form des Schachspielens.
Stefan Breuer, selbst passionierter Amateurspieler und Arena Grandmaster (AGM), beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Online-Schachs und spart auch Themen wie den guten Onine-Ton und die Bekämpfung von Schach-Doping nicht aus. Er gibt einen Überblick über die wichtigsten Schachportale wie chess.com, Lichess, Playchess und die Online-Arena des Weltschachverbandes FIDE und gibt Tipps zur richtigen Auswahl von Turnierangeboten für Amateur- und Hobbyspieler. Und erklärt nebenbei, was Online-Schach und Online-Poker so alles nicht miteinander zu tun haben.
- “Online-Schach für Amateur- und Hobbyspieler” (2. akt. Aufl. 2019) 111 Seiten (ISBN 978-1712876183)
- Englische Ausgabe: “Online chess for amateur and hobby players” (2020) 103 Seiten (ISBN 979-8654888624)
Zu den Rezensionen.